Barther Kinderfest

Jedes Jahr beginnt das Fest mit dem musikalischen Wecken durch Barther Spielleute, wobei das Königspaar des Vor- jahres abgeholt wird. Alle Kinder sammeln sich bei ihren Schulen und ziehen in einem sternförmigen Umzug zum Marktplatz. Hier wird das Kinderfest mit einer plattdeut- schen Rede von den Jahresbesten und weiteren Ansprachen eröffnet. Anschließend führt der Umzug zum Festplatz, wo im Laufe des Tages der Wettbewerb um die diesjährige Königswürde stattfindet. Das neue Königspaar darf dann gemeinsam mit dem Bürgermeister zu einem Rundflug über seine Heimatstadt starten. Nachmittags stellen ca. 250 Barther Kinder ein buntes Programm auf der Freilichtbühne auf die Beine. Abends gibt es in der St. Marien-Kirche Konzerte von Chören und anderen Musikern. Danach folgt der Zapfenstreich der Spielmannszüge und das neue Königspaar wird zu den Elternhäusern begleitet. Abschluss findet der Festtag mit einem Feuerwerk.

Der Ursprung des Barther Kinderfests liegt im Jahr 1828, als der Kantor und Lehrer Wilhelm Müller mit seiner Knabenklasse ein Kinderfest feierte, bei dem durch das Schießen mit einer Armbrust ein Kinderfestkönig ermittelt wurde. Seit 1867 dürfen auch Mädchen am Fest teilnehmen, weshalb es seitdem auch eine Kinderfestkönigin gibt.

Die Tradition des Kinderfests wurde seither weiter- gegeben und stets ausgebaut, um heutigen Ansprüchen gerecht zu werden. Seit 1991 wird das Fest vom Barther Heimatverein organisiert, bis dahin waren Schulen für die Organisation zuständig. Er kümmert sich um die Traditionspflege und führt den Brauch unter anderem durch pädagogische und publizistische Maßnahmen in die Zukunft. Heute macht die Zusammen- arbeit der Stadtverwaltung mit dem Verein den Charakter der Feierlichkeiten aus.