Als Immaterielles Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern von der Deutschen UNESCO- Kommission(DUK) anerkannte kulturelle Ausdrucksformen
Mündliche Traditionen
Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg- Vorpommern
Sagen unterscheiden sich von Märchen durch ihren lokalen Charakter. Die mündlich überlieferte Literatur steht in Bezug zum regionalen Kultur- und Naturerbe und bleibt durch aktives Erzählen lebendig. Sagen wirken glaubwürdig, weil sie an reale Orte geknüpft sind. Beispielhaft dafür ist … Weiter
Darstellenden Künste
Spiel auf der diatonischen Handharmonika
Die diatonische Handharmonika, im Norden wird sie plattdeutsch Treckfiedel genannt, entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Das Spiel auf der diatonischen Handharmonika gehört seit den 1860er Jahren zu den stilprägenden Praktiken in der Ausübung instrumentaler Volksmusik in … Weiter
Niederdeutsches Theater
Die niederdeutsche Sprache ist ein vom Aussterben bedrohtes Kultur- gut. Nur wenn sie weitergegeben und gesprochen wird, kann diese herzliche und schöne Sprache überleben. Ina Müller betitelte eines ihrer Bücher: „Platt is nich uncool“. Ein Statement, dem wir uns anschließen … Weiter
Bräuche, Rituale und Feste
Der Brauch des Martensmanns
Mit der Tradition des Martensmanns, einer symbolischen Wein- lieferung der Hansestadt Lübeck an die Herzöge von Mecklenburg in Schwerin, wurde nach der deutschen Einheit ein mittelalterlich- neuzeitlicher regionaler Heischebrauch wiederbelebt. Heute betont er die deutsch-deutsche Verständigung und ist zugleich Ausdruck … Weiter
Das Segeln und Bewahren der Zeesboote in der Vorpommerschen Boddenlandschaft
Zeesboote sind unvergleichliche Zeugen einer vergangenen Fischerei- tradition. Schon im Mittelalter hatten unsere Vorfahren in der Mecklenburg-Vorpommerschen Boddenlandschaft herausgefunden, dass mit einzelnen quertreibenden Segelfahrzeugen Schleppnetze mit angemessener Geschwindigkeit gezogen werden konnten. Auf diese Weise war ein für die damalige Zeit … Weiter
Tonnenabschlagen
Pferde im vollen Galopp und Reiter, die nach einer Tonne schlagen – wer das Tonnenabschlagen einmal miterlebt hat, der wird wiederkommen. Es ist ein Volksfest mit Erlebnissen für die ganze Familie, denn bei jedem Tonnenabschlagen gibt es parallel auch einen … Weiter
Barther Kinderfest
Jedes Jahr beginnt das Fest mit dem musikalischen Wecken durch Barther Spielleute, wobei das Königspaar des Vor- jahres abgeholt wird. Alle Kinder sammeln sich bei ihren Schulen und ziehen in einem sternförmigen Umzug zum Marktplatz. Hier wird das Kinderfest mit … Weiter
Malchower Volksfest
Das Volksfest in Malchow zählt zu den ältesten Heimatfesten in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Fest wird die Stadt mit Wimpelketten in den Mecklenburger Farben, mit bunten Lichterketten sowie mit Birken- und Eichengrün geschmückt. Am großen Festumzug beteiligen sich Betriebe, Sport- und Kulturvereine … Weiter
Handwerk und Wirtschaft
Gestaltung und traditionell handwerkliche Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche
Bei der Gestaltung und traditionell handwerklichen Fertigung der Vor- pommerschen Fischerteppiche handelt es sich um eine mündlich überlieferte, seit etwa 100 Jahren bestehende Tradition an der Küste des Greifswalder Boddens. Anfänglich als Arbeitsbeschaffungs- maßnahme ins Leben gerufen, hat sich eine … Weiter
Die traditionelle kunsthandwerkliche Herstellung der Darßer Türen
In Prerow auf dem Darß entstehen die reich verzierten Darßer Haustüren in handwerklicher Manier. Der Darß war eine abgeschiedene Halbinsel in der Ostsee. Seine Bevölkerung war ursprünglich in der seemännischen Kultur verortet. Dies hat zu einer eigenen Bau- und Wohnkultur … Weiter
Köhlerhandwerk und Teerschwelerei
Holzkohle herzustellen bedeutet, sich einer der ältesten Techniken der Köhlerei zu bedienen. Allerdings ist der Beruf des Köhlers heute fast ausgestorben. Wie können wir uns dennoch der Geschichte der Köhlerei, ihrer handwerklichen Ausführung bzw. der Verwendung ihrer Produkte nähern? Im … Weiter
Handwerk der Reetdachdeckerei
Das Eindecken von Dächern mit Reet – je nach Region auch Ried, Reith, Rohr oder Schilfrohr genannt – ist eine der ältesten Handwerkstechniken beim Hausbau. Die ersten nachgewiesenen Reetdächer gab es bereits um 4000 v. Chr. auf Pfahlbauten am Bodensee. … Weiter