Skip to Main Content
Traditionen in MV
  • Traditionen in MV
    • Traditionen in MV
    • Mündliche überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen
    • Darstellende Künste
    • Gesellschaftliche Bräuche, Rituale, Feste
    • Traditionelle Handwerkstechniken
    • Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum
    • Beispiele Guter Praxis der Erhaltung des IKE
  • Immaterielles Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe – Was ist das?
    • Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland
    • UNESCO-IKE in MV
    • Bewerbung
    • Liste UNESCO-IKE in MV
  • Landkarte
  • Archive und Experten
  • Aktuelles
  • Links
  • Downloads
  • Traditionen in MV
    • Traditionen in MV
    • Mündliche überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen
    • Darstellende Künste
    • Gesellschaftliche Bräuche, Rituale, Feste
    • Traditionelle Handwerkstechniken
    • Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum
    • Beispiele Guter Praxis der Erhaltung des IKE
  • Immaterielles Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe – Was ist das?
    • Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland
    • UNESCO-IKE in MV
    • Bewerbung
    • Liste UNESCO-IKE in MV
  • Landkarte
  • Archive und Experten
  • Aktuelles
  • Links
  • Downloads

Beispiele Guter Praxis der Erhaltung des IKE

Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg- Vorpommern
18 Juni 2024

Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg- Vorpommern

von kristina | Veröffentlicht in: Beispiele Guter Praxis der Erhaltung des IKE | 0

Sagen unterscheiden sich von Märchen durch ihren lokalen Charakter. Die mündlich überlieferte Literatur steht in Bezug zum regionalen Kultur- und Naturerbe und bleibt durch aktives Erzählen lebendig. Sagen wirken glaubwürdig, weil sie an reale Orte geknüpft sind. Beispielhaft dafür ist … Weiter

Spiel auf der diatonischen Handharmonika
18 Juni 2024

Spiel auf der diatonischen Handharmonika

von kristina | Veröffentlicht in: Beispiele Guter Praxis der Erhaltung des IKE | 0

Die diatonische Handharmonika, im Norden wird sie plattdeutsch Treckfiedel genannt, entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Das Spiel auf der diatonischen Handharmonika gehört seit den 1860er Jahren zu den stilprägenden Praktiken in der Ausübung instrumentaler Volksmusik in … Weiter

Traditionen in MV

  • Beispiele Guter Praxis der Erhaltung des IKE
  • Darstellende Künste
  • Gesellschaftliche Bräuche, Rituale, Feste
  • Mündliche überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen
  • Nominierungen
  • Traditionelle Handwerkstechniken
  • Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© 2025 Traditionen in MV