Gelebte Traditionen und Immaterielles Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern ist reich an lebendigen Traditionen und kulturellen Ausdrucksformen. Seit Jahrhunderten wird hier gepflegt, weitergegeben und neu interpretiert, was die kulturelle Identität des Landes prägt.
Von regionalen Bräuchen und Festen über Musik, Theater und Tanz bis hin zu traditionellem Handwerk – das kulturelle Erbe ist vielfältig und tief verwurzelt.
Was ist Immaterielles Kulturerbe?
Zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählen Bräuche, Rituale, Feste, Lieder, Musiktraditionen, Theaterformen und Tänze ebenso wie Wissen über den Umgang mit der Natur oder alte Handwerkstechniken.
Diese Formen lebendiger Kultur werden nicht in Museen aufbewahrt – sie leben in den Menschen weiter, die sie praktizieren, pflegen und an kommende Generationen weitergeben.
Internationale Anerkennung durch die UNESCO:
Im Jahr 2003 verabschiedete die UNESCO-Generalkonferenz das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Deutschland trat diesem Abkommen 2013 bei. Inzwischen haben sich 181 Staaten dazu bekannt.
In Deutschland wurde daraufhin das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes geschaffen. Trägergemeinschaften kultureller Traditionen können sich regelmäßig über die Kulturministerien der Länder für eine Aufnahme bewerben.
Über die Aufnahme entscheidet die Kulturministerkonferenz im Einvernehmen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Begleitet wird das Verfahren von der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., die als Mittlerorganisation zwischen Bundesregierung, Zivilgesellschaft und UNESCO agiert.
Traditionen aus Mecklenburg-Vorpommern im Bundesweiten Verzeichnis
Zahlreiche kulturelle Ausdrucksformen aus Mecklenburg-Vorpommern wurden bereits erfolgreich in das Bundesweite Verzeichnis aufgenommen – einzeln oder als Gemeinschaftsbewerbungen:
- 2014: Malchower Volksfest · Handwerk der Reetdachdeckerei · Niederdeutsches Theater · Köhlerhandwerk und Teerschwelerei
- 2016: Barther Kinderfest · Tonnenabschlagen auf Fischland und Darß
- 2018: Die traditionelle kunsthandwerkliche Herstellung der Darßer Türen · Bewahren und Segeln der Zeesboote in der Vorpommerschen Boddenlandschaft
- 2020: Brauch des Martensmanns · Spiel auf der diatonischen Handharmonika
- 2021: Vielfalt des Sagenerzählens
- 2023: Gestaltung und handwerkliche Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche
Unterstützung für Bewerbungen
Der Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe beim Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern, in dem auch der Heimatverband MV Mitglied ist, unterstützt und berät potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller bei der Vorbereitung ihrer Bewerbungen.





















































